Would you like to
have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data
(e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...
Veranstaltungskalender
Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek

Veranstaltungen selektieren |
---|
Alle anzeigen |
Nach Veranstaltungsorten selektieren |
Nach Themengebieten selektieren |
Monday, 03 November 2025
10:00 - 11:00
Meine Forschung sichtbar und messbar machen: Wie geht das mit ORCID und Bibliometrie [ONLINE KOMPAKTWORKSHOP]
Online Seminar
Online
Maria Nüchter, KIT-Bibliothek
Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre wissenschaftlichen Publikationen tatsächlich Ihnen als Autorin oder Autor zugeschrieben werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eindeutig zu identifizieren und Publikationen richtig zuzuordnen kann schwierig sein, mit Hilfe von Autorenprofilen können Sie sicherstellen, dass Ihre Publikationen korrekt zugeordnet werden.
Akademisches Identitätsmanagement spielt auch bei der Messbarkeit ihrer Forschung eine Rolle. Bibliometrie hilft Ihnen dabei, den Einfluss Ihrer wissenschaftlichen Publikationen zu messen, zu vergleichen und zu kommunizieren. Sie bekommen einen Einblick in KITopen sowie weitere bibliometrische Datenbanken. Dabei erfahren Sie, wie die Zuordnung Ihrer Publikationen zu Ihrem Forschungsprofil und damit Sichtbarkeit und Einfluss Ihrer Forschungsergebnisse optimiert werden kann.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Akademisches Identitätsmanagement spielt auch bei der Messbarkeit ihrer Forschung eine Rolle. Bibliometrie hilft Ihnen dabei, den Einfluss Ihrer wissenschaftlichen Publikationen zu messen, zu vergleichen und zu kommunizieren. Sie bekommen einen Einblick in KITopen sowie weitere bibliometrische Datenbanken. Dabei erfahren Sie, wie die Zuordnung Ihrer Publikationen zu Ihrem Forschungsprofil und damit Sichtbarkeit und Einfluss Ihrer Forschungsergebnisse optimiert werden kann.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Tuesday, 04 November 2025
10:00 - 15:00
Research Data Management Intensive Course. Practical Applications and Tools Supported by KIT (five-day) [alternating ON-SITE and ONLINE WORKSHOP]
Workshop
November 4, 2025:
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) …
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) …
Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin, Dr. Alexandra Axtmann, Achim Winandi, Dr. Cora Krömer, Dr. Fabian Schubö, Karin Simianer, Julia Schwab, KIT-Bibliothek, Serviceteam RDM@KIT
The event will be held in English and run for five days, alternating on-site and online.
November 4, 2025: 10 a.m. - 3 p.m., on-site
November 5, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 10, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
November 11, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 18, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
Planning research projects and handling and publishing your research results are crucial skills for all researchers and require the competent usage of research data management (RDM). RDM is essential for disseminating research results and thus provides an important step for a career in science and research. Effective data management can help optimize research outputs, increase the impact of your research and support open scientific research.
This training event will provide you with basic RDM skills and help you make informed decisions about managing your research data, regardless of your discipline or academic field. You will receive in-depth training on best practices for documenting, organizing, sharing and archiving your research data following the FAIR data principles.
Practical applications of RDM are the foci, showing you best practices on how to create or improve data management plans for research projects and how to use an electronic laboratory notebook (ELN) for documentation purposes. Furthermore, as part of the workshop, you learn about the cross-disciplinary RDM services at KIT. Along the research data life cycle, tools such as Research Data Management Organiser (RDMO), Registry of Research Data Repositories (re3data) and the generic research data repository RADAR4KIT and some short exercises round of the training. After completing this workshop, you will be better able to manage your data throughout the research data lifecycle, from project planning to completion.
Learning objectives
Upon completing this workshop, you will be able to:
- Identify legal and data protection issues and licenses concerning your research data,
- Apply best practices for documenting, organizing, sharing and archiving your research data,
- Explain the FAIR principles and the importance of metadata for research,
- Learn about the usefulness of applying Ontologies to your research data,
- Create data management plans for your research,
- Use tools and services at KIT for your research data management purposes (ELNs such as Chemotion and research repositories such as RADAR4KIT) and
- Find available information and support for RDM.
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members.
The event will be held in English and run for five days, alternating on-site and online.
November 4, 2025: 10 a.m. - 3 p.m., on-site
November 5, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 10, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
November 11, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 18, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
Technical requirements: To participate in this event, you need a stable internet connection, a webcam and a microphone. Participants will receive further detailed information regarding the online-platform prior to the event.
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!
November 4, 2025: 10 a.m. - 3 p.m., on-site
November 5, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 10, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
November 11, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 18, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
Planning research projects and handling and publishing your research results are crucial skills for all researchers and require the competent usage of research data management (RDM). RDM is essential for disseminating research results and thus provides an important step for a career in science and research. Effective data management can help optimize research outputs, increase the impact of your research and support open scientific research.
This training event will provide you with basic RDM skills and help you make informed decisions about managing your research data, regardless of your discipline or academic field. You will receive in-depth training on best practices for documenting, organizing, sharing and archiving your research data following the FAIR data principles.
Practical applications of RDM are the foci, showing you best practices on how to create or improve data management plans for research projects and how to use an electronic laboratory notebook (ELN) for documentation purposes. Furthermore, as part of the workshop, you learn about the cross-disciplinary RDM services at KIT. Along the research data life cycle, tools such as Research Data Management Organiser (RDMO), Registry of Research Data Repositories (re3data) and the generic research data repository RADAR4KIT and some short exercises round of the training. After completing this workshop, you will be better able to manage your data throughout the research data lifecycle, from project planning to completion.
Learning objectives
Upon completing this workshop, you will be able to:
- Identify legal and data protection issues and licenses concerning your research data,
- Apply best practices for documenting, organizing, sharing and archiving your research data,
- Explain the FAIR principles and the importance of metadata for research,
- Learn about the usefulness of applying Ontologies to your research data,
- Create data management plans for your research,
- Use tools and services at KIT for your research data management purposes (ELNs such as Chemotion and research repositories such as RADAR4KIT) and
- Find available information and support for RDM.
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members.
The event will be held in English and run for five days, alternating on-site and online.
November 4, 2025: 10 a.m. - 3 p.m., on-site
November 5, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 10, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
November 11, 2025: 10 a.m. - 11.30 a.m., online
November 18, 2025: 10 a.m. - 11 a.m., online
Technical requirements: To participate in this event, you need a stable internet connection, a webcam and a microphone. Participants will receive further detailed information regarding the online-platform prior to the event.
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!
Wednesday, 19 November 2025
9:00 - 12:00
Autoren- und Urheberrecht. Was Sie als Nachwuchsforschende wissen sollten [ONLINE INFORMATIONSVERANSTALTUNG mit Q&A]
Informationsveranstaltung
Online
Linda Sefrin und Christine Rohde , KIT-Bibliothek
Viele Aspekte wissenschaftlicher Tätigkeiten berühren urheberrechtliche Fragen – ohne dass sich Nachwuchsforschende oftmals darüber bewusst sind.
Die Informationsveranstaltung führt Sie an die wichtigsten rechtlichen Regelungen heran und bietet einen Überblick über die folgenden vier Themenbereiche, die für Nachwuchsforschende von besonderer Bedeutung sind:
Urheberrecht in Grundzügen für Forschung und Lehre Zitatrecht und Bildrechte Autoren- und Verlagsrechte Creative-Commons-Lizenzen und Open Content
Wie kann ich Ideen oder Gedankengänge anderer Personen in legitimer Weise für meine eigene Publikation verwenden? Unter welchen Bedingungen kann ich Bildmaterialien benutzen? Welche Auswirkungen hat die KI auf das Urheberrecht? Wie bewahre ich die Rechte an meinen eigenen Publikationen? Wie kann ich fremde Materialien in meiner Lehrveranstaltung einsetzen? Was ist eine Creative-Commons-Lizenz und wie kann ich diese Lizenzen nutzen? Das Seminar behandelt typische Fragen, die sich in der Forschungsarbeit, der Lehre sowie bei Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Publikationen stellen.
Sie lernen das Urheberrechtssystem und die wichtigsten Regelungen für Forschung und Lehre in einem Überblick kennen. In einem zweiten Teil werden wir auf die Autoren- und Verlagsrechte eingehen. Im dritten Teil möchten wir Sie mit dem Zitatrecht vertraut machen. Wir werden dabei einen Schwerpunkt auf die Bildrechte legen. Im vierten und letzten Teil beschäftigen wir uns mit Open Content. Am Beispiel der Creative Commons zeigen wir Ihnen freie Lizenzen und die Möglichkeiten der Nutzung für Ihre Arbeit.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie Sicherheit in der Anwendung des Urheberrechts für Ihre wissenschaftliche Arbeit bekommen und Sie bewusst Ihre Rechte und Pflichten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis wahrnehmen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs (KHYS-Mitglieder) ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Die Informationsveranstaltung führt Sie an die wichtigsten rechtlichen Regelungen heran und bietet einen Überblick über die folgenden vier Themenbereiche, die für Nachwuchsforschende von besonderer Bedeutung sind:
Urheberrecht in Grundzügen für Forschung und Lehre Zitatrecht und Bildrechte Autoren- und Verlagsrechte Creative-Commons-Lizenzen und Open Content
Wie kann ich Ideen oder Gedankengänge anderer Personen in legitimer Weise für meine eigene Publikation verwenden? Unter welchen Bedingungen kann ich Bildmaterialien benutzen? Welche Auswirkungen hat die KI auf das Urheberrecht? Wie bewahre ich die Rechte an meinen eigenen Publikationen? Wie kann ich fremde Materialien in meiner Lehrveranstaltung einsetzen? Was ist eine Creative-Commons-Lizenz und wie kann ich diese Lizenzen nutzen? Das Seminar behandelt typische Fragen, die sich in der Forschungsarbeit, der Lehre sowie bei Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Publikationen stellen.
Sie lernen das Urheberrechtssystem und die wichtigsten Regelungen für Forschung und Lehre in einem Überblick kennen. In einem zweiten Teil werden wir auf die Autoren- und Verlagsrechte eingehen. Im dritten Teil möchten wir Sie mit dem Zitatrecht vertraut machen. Wir werden dabei einen Schwerpunkt auf die Bildrechte legen. Im vierten und letzten Teil beschäftigen wir uns mit Open Content. Am Beispiel der Creative Commons zeigen wir Ihnen freie Lizenzen und die Möglichkeiten der Nutzung für Ihre Arbeit.
Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie Sicherheit in der Anwendung des Urheberrechts für Ihre wissenschaftliche Arbeit bekommen und Sie bewusst Ihre Rechte und Pflichten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis wahrnehmen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs (KHYS-Mitglieder) ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Tuesday, 02 December 2025
10:00 - 11:30
Publizieren am KIT. Open Access & mehr [ONLINE INFORMATIONSVERANSTLTUNG]
Informationsveranstaltung
online
Simone Merkel, Karin Simianer, Silke Gerber, Tina Zimmermann, KIT-Bibliothek, Abteilung für Publikations- und Mediendienste
Die Veranstaltung zeigt die verschiedenen Services der KIT-Bibliothek rund um das wissenschaftliche Publizieren von Texten, Lehrmaterialien, Dissertationen und Forschungsdaten.
Die Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation gehen verstärkt in Richtung von Open Access und Open Science. Mittlerweile verlangen auch viele Forschungsförderer, dass von ihnen geförderte Forschungsergebnisse möglichst unmittelbar weltweit zugänglich gemacht werden. Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich weltweit in einem Transformationsprozess, der es für Forschende nicht immer leicht macht, den Überblick über Services und Förderfonds zu erhalten. Die Veranstaltung geht auf aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Open Access ein und stellt die wichtigsten Open-Access-Publikationsservices der KIT-Bibliothek vor (darunter Repository KITopen, KIT-Verlag sowie den KIT-Publikationsfonds).
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität der Veranstaltungen aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Die Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation gehen verstärkt in Richtung von Open Access und Open Science. Mittlerweile verlangen auch viele Forschungsförderer, dass von ihnen geförderte Forschungsergebnisse möglichst unmittelbar weltweit zugänglich gemacht werden. Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich weltweit in einem Transformationsprozess, der es für Forschende nicht immer leicht macht, den Überblick über Services und Förderfonds zu erhalten. Die Veranstaltung geht auf aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Open Access ein und stellt die wichtigsten Open-Access-Publikationsservices der KIT-Bibliothek vor (darunter Repository KITopen, KIT-Verlag sowie den KIT-Publikationsfonds).
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität der Veranstaltungen aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!