Would you like to have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data (e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...
Nachhaltigkeit an der KIT-Bibliothek
Das Thema Nachhaltigkeit hat nicht zuletzt durch die aktuelle Energiekrise an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Öffentliche Einrichtungen, insbesondere öffentliche Bibliotheken, engagieren sich bereits seit einiger Zeit in diesem Bereich und bieten zahlreiche Veranstaltungen an. Angeschoben wurde diese Entwicklung 2015 durch den Beschluss der Agenda 2030 der UN-Vollversammlung in der man sich auf 17 Nachhaltigkeitsziele einigte. Diese Ziele beziehen sich sowohl auf ökologische, als auch gesellschaftliche Aspekte, wie zum Beispiel hochwertige Bildung zu ermöglichen.
In wissenschaftlichen Bibliotheken ist Nachhaltigkeit als Thema bisher noch nicht in der Breite angekommen. Eine Ausnahme bildet das Netzwerk Grüne Bibliothek, in dem sich neben öffentlichen Bibliotheken auch wissenschaftliche Bibliotheken beteiligen.
Die KIT-Bibliothek hat nach einem Strategieworkshop im Mai 2022 beschlossen, sich verstärkt dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen und gründete dazu eine Arbeitsgemeinschaft, zu der sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig melden konnten. Die AG stieß in der Bibliothek auf großes Interesse, so dass aktuell rund 15 KollegInnen abteilungsübergreifend zusammenarbeiten. Um die Arbeit besser organisieren zu können, gibt es innerhalb der AG kleinere Gruppen, die sich auf verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit und ihre Umsetzung an der KIT-Bibliothek konzentrieren. Dazu gehört Das Gebäude, Nutzerservices, Das grüne Bibliotheksbüro sowie Grüne Informations- und Kommunikationstechnologie. Die einzelnen Gruppen entwickeln und erarbeiten eigenständig Lösungen zum Energie- und Ressourcensparen in ihrem Bereich und prüfen diese auf Umsetzbarkeit.
Die Ideen reichen dabei von der Installation einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage auf dem Dach der Bibliothek, dem Ausbau des Einsatzes von Scannern und Kopierern in den Nutzungsbereichen, gezielten Hinweisen auf Ressourcenverbrauch für Studierende, Reduzierung des Energieverbrauchs in den Büros, Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Leuchtmittel bis zur Begrünung des Daches. Die Herausforderung liegt dabei in der Umsetzung innerhalb einer großen Einrichtung, wie dem KIT, denn oft sind verschiedene Organisationseinheiten miteingebunden. Das Thema Nachhaltigkeit ist Teil der Dachstrategie KIT 2025 bei dem auch Forschungsbereiche wie Energie, Mobilität und Information noch stärker in den Fokus rücken und Lösungsansätze liefern sollen.
Ziel der AG ist, langfristige Lösungen für die gesamte Bibliothek zu finden und auch Nutzende stärker miteinzubeziehen. Falls Sie Interesse an einem Austausch haben oder selbst das Thema Nachhaltigkeit in Ihrer Bibliothek umsetzen wollen, melden Sie sich gerne bei der KIT-Bibliothek.
Alle aufklappen | Alle zuklappen
Was hat die KIT-Bibliothek bereits an nachhaltigen Angeboten?
Bibliotheken spielen eine bedeutende Rolle für die nachhaltige Entwicklung. Sie fördern den freien Zugang zu Information und Bildung für alle Menschen. Durch das Prinzip der Ausleihe und Mehrfachnutzung tragen sie zudem zur Ressourcenschonung bei. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag in der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs, engl. Sustainable Development Goals), die sich um die drei Bereiche der nachhaltigen Entwicklung drehen: Wirtschaft, Soziales und Umwelt.
Im Folgenden stellen wir Ihnen Beispiele nachhaltiger Angebote der KIT-Bibliothek vor:
Inklusiver und kostenloser Zugang zu Bildung, Informationen, Räumen und Materialien
|
Nachhaltige Services für Nutzende
|
Papiersparen für mehr Nachhaltigkeit
|
Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag der KIT-Bibliothek |
Aktionen und Vernetzung der AG Nachhaltigkeit
|