GrafikWould you like to have this page translated automatically? Then click on the link below to download data from the external Google Translate Server. Note: Personal data (e.g. your IP address) will be transmitted to this server. Google Translate now ...

Veranstaltungskalender

Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek
VeranstaltungskalenderKIT
 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Tuesday, 02 December 2025
10:00 - 11:30 
Publizieren am KIT. Open Access & mehr [ONLINE INFORMATIONSVERANSTLTUNG]
Informationsveranstaltung
online
Simone Merkel, Karin Simianer, Silke Gerber, Tina Zimmermann, KIT-Bibliothek, Abteilung für Publikations- und Mediendienste

Die Veranstaltung zeigt die verschiedenen Services der KIT-Bibliothek rund um das wissenschaftliche Publizieren von Texten, Lehrmaterialien, Dissertationen und Forschungsdaten.
 
Die Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation gehen verstärkt in Richtung von Open Access und Open Science. Mittlerweile verlangen auch viele Forschungsförderer, dass von ihnen geförderte Forschungsergebnisse möglichst unmittelbar weltweit zugänglich gemacht werden. Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich weltweit in einem Transformationsprozess, der es für Forschende nicht immer leicht macht, den Überblick über Services und Förderfonds zu erhalten. Die Veranstaltung geht auf aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Open Access ein und stellt die wichtigsten Open-Access-Publikationsservices der KIT-Bibliothek vor (darunter Repository KITopen, KIT-Verlag sowie den KIT-Publikationsfonds).
 
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
 
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität der Veranstaltungen aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!