Veranstaltungskalender
Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek
![KIT Veranstaltungskalender](/img/600%20Ueber%20uns/600-Veranstaltungskalender-KIT-BIB-KIT_350x1240.jpg)
Veranstaltungen selektieren |
---|
Alle anzeigen |
Nach Veranstaltungsorten selektieren |
Nach Themengebieten selektieren |
Dienstag, 18. Februar 2025
11:00 - 12:00
Offene Sprechstunde Forschungsdatenmanagement (FDM)
Beratung
Online
Serviceteam RDM@KIT
Ihr habt Fragen zum Forschungsdatenmanagement (RDM), wie zum Beispiel:
Welche Anforderungen Forschungsförderer an RDM stellen Was beim Umgang mit sensiblen Daten zu beachten ist Welche lokalen IT-Dienste am KIT zur Verfügung stehen Wie die eigenen Forschungsdaten veröffentlicht und langfristig verfügbar gemacht werden können und Was es über FAIR-Daten und Metadaten zu wissen gibt?
Das Serviceteam RDM@KIT bietet jeden 3. Dienstag eine offene Sprechstunde an. Die RDM-Sprechstunde wird zweisprachig, auf Deutsch und Englisch, angeboten.
Zugang zum Zoom Meeting:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/64176712763?pwd=kwmGvobCwjG9h5aQ35L93ophrgbj5n.1
Es ist jeder willkommen!
Sollte der Termin ungünstig für euch sein, könnt ihr euch auch an das Serviceteam RDM@KIT direkt wenden: contact@rdm.kit.edu Tag(s): BIB-S, BIB-N, FODI-all
Welche Anforderungen Forschungsförderer an RDM stellen Was beim Umgang mit sensiblen Daten zu beachten ist Welche lokalen IT-Dienste am KIT zur Verfügung stehen Wie die eigenen Forschungsdaten veröffentlicht und langfristig verfügbar gemacht werden können und Was es über FAIR-Daten und Metadaten zu wissen gibt?
Das Serviceteam RDM@KIT bietet jeden 3. Dienstag eine offene Sprechstunde an. Die RDM-Sprechstunde wird zweisprachig, auf Deutsch und Englisch, angeboten.
Zugang zum Zoom Meeting:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/64176712763?pwd=kwmGvobCwjG9h5aQ35L93ophrgbj5n.1
Es ist jeder willkommen!
Sollte der Termin ungünstig für euch sein, könnt ihr euch auch an das Serviceteam RDM@KIT direkt wenden: contact@rdm.kit.edu Tag(s): BIB-S, BIB-N, FODI-all
14:30 - 16:00
Einführung in Zotero
Workshop
Sarah Schenkel
Diese Veranstaltung wird in Präsenz stattfinden!
Die Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über die Organisation der gefundenen Quellen bis zur Erstellung von Zitaten und Literaturverzeichnissen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit Zotero.
Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.
Bitte installieren Sie vor dem Kurs Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.
Grundsätzlich ist Zotero kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
Zusätzlich empfehlen wir einen Zotero Connector für Ihren Browser herunterzuladen.
Für die Nutzung in Word oder LibreOffice installieren Sie bitte auch das entsprechende Plugin, verfügbar unter https://www.zotero.org/support/word_processor_plugin_installation
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Die Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über die Organisation der gefundenen Quellen bis zur Erstellung von Zitaten und Literaturverzeichnissen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit Zotero.
Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.
Bitte installieren Sie vor dem Kurs Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.
Grundsätzlich ist Zotero kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
Zusätzlich empfehlen wir einen Zotero Connector für Ihren Browser herunterzuladen.
Für die Nutzung in Word oder LibreOffice installieren Sie bitte auch das entsprechende Plugin, verfügbar unter https://www.zotero.org/support/word_processor_plugin_installation
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
16:15 - 17:15
Einführung in die Literaturrecherche an der HKA
Online Seminar
Online
Matthias Kwaśnicki
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
In dieser Grundlagenveranstaltung wird Schritt für Schritt vermittelt, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Angeboten und Services der Fachbibliothek HKA.
Inhalte:
· Vorbereitung und Tipps zur Recherchestrategie
· Suchinstrumente (Bibliothekskataloge, Datenbanken, Suchmaschinen)
· Literaturbeschaffung
· Bewertung der Suchergebnisse
· Literaturverwaltung
Hinweis: Für die fachspezifische Recherche werden jedes Semester spezielle Einführungen in die relevanten Datenbanken angeboten.
Tag(s): FBH, Literaturrecherche, RECH-all
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
In dieser Grundlagenveranstaltung wird Schritt für Schritt vermittelt, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Angeboten und Services der Fachbibliothek HKA.
Inhalte:
· Vorbereitung und Tipps zur Recherchestrategie
· Suchinstrumente (Bibliothekskataloge, Datenbanken, Suchmaschinen)
· Literaturbeschaffung
· Bewertung der Suchergebnisse
· Literaturverwaltung
Hinweis: Für die fachspezifische Recherche werden jedes Semester spezielle Einführungen in die relevanten Datenbanken angeboten.
Tag(s): FBH, Literaturrecherche, RECH-all
Mittwoch, 19. Februar 2025
10:00 - 10:15
Coffee Chats - Plagiate vermeiden - so klappt's
Vortrag
InformatiKOM, 2.OG, R260.5
Dein Becher, unser Content – für die perfekte Wissenspause mittwochs, 10:00 - 10:15 Uhr
In 15-minütigen Vorträgen geben wir einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Komm einfach mit einem Becher/einer Tasse vorbei - den Kaffee und die Informationen gibt es gratis von uns!
Eine Anmeldung zu unseren Coffee Chats ist nicht erforderlich.
Tag(s): BIB-S, CL-all
In 15-minütigen Vorträgen geben wir einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Komm einfach mit einem Becher/einer Tasse vorbei - den Kaffee und die Informationen gibt es gratis von uns!
Eine Anmeldung zu unseren Coffee Chats ist nicht erforderlich.
Tag(s): BIB-S, CL-all
Donnerstag, 20. Februar 2025
10:00 - 11:30
Einführung in EndNote
Online Seminar
Online
Alexandra Kwaśnicki
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Literaturverwaltungssoftware EndNote erleichtert die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und bietet Unterstützung bei der Recherche, der Verwaltung sowie beim Zitieren von Quellen.
Dieses Online Seminar liefert einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionen des Programms. Es legt den Fokus dabei auf die Desktop-Version und richtet sich vor allem an Nutzende, die noch keine Vorkenntnisse in EndNote haben.
Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, installieren Sie bitte vor der Schulung die Desktop-Version (für KIT-Mitglieder ist diese kostenlos über den Softwareshop des KIT SCC erhältlich). Alternativ können Sie sich auch bei EndNote Basic registrieren, einer kostenlosen Web-Version, die jedoch nicht alle Funktionen bietet (https://access.clarivate.com/login?app=endnote).
Grundsätzlich ist EndNote mit Microsoft Windows und macOS nutzbar.
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Literaturverwaltungssoftware EndNote erleichtert die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und bietet Unterstützung bei der Recherche, der Verwaltung sowie beim Zitieren von Quellen.
Dieses Online Seminar liefert einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionen des Programms. Es legt den Fokus dabei auf die Desktop-Version und richtet sich vor allem an Nutzende, die noch keine Vorkenntnisse in EndNote haben.
Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, installieren Sie bitte vor der Schulung die Desktop-Version (für KIT-Mitglieder ist diese kostenlos über den Softwareshop des KIT SCC erhältlich). Alternativ können Sie sich auch bei EndNote Basic registrieren, einer kostenlosen Web-Version, die jedoch nicht alle Funktionen bietet (https://access.clarivate.com/login?app=endnote).
Grundsätzlich ist EndNote mit Microsoft Windows und macOS nutzbar.
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
13:30 - 15:30
TU9-Seminar: Einstieg in Dokumentenerstellung mit LaTeX
Online Seminar
Online
Angelina Braunstein-Edua, ULB Darmstadt
Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der ULB Darmstadt.
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
Workshop für Teilnehmende ohne LaTeX-Vorkenntnisse. Wenn Sie bisher keine Programmiererfahrungen haben, empfehlen wir Ihnen, vor dem Workshop unseren 1,5-stündigen Videovorbereitungskurs zu absolvieren.
Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX? Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU? Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument? Welche LaTeX-Befehle helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Bitte richten Sie LaTeX vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer ein und planen Sie dafür ca. 2h ein. Beachten Sie die unten stehenden Hinweise zur Einrichtung.
Hinweis zur Einrichtung von LaTeX
Bitte folgen Sie der Installationsanleitung, um LaTeX auf Ihrem PC einzurichten:
Installationsanleitung (Deutsch): https://hessenbox.tu-darmstadt.de/getlink/fiFQqTYxeY8YBhdQomGzsTJU/LaTeX%20Installationsanleitung.pdf
Installation instructions (Englisch): https://hessenbox.tu-darmstadt.de/getlink/fiDxU3Vy6bk6729XZVf3ohZi/LaTeX%20installation%20instructions.pdf
WICHTIG: Während des Workshops steht keine Zeit für die Einrichtung des Programms zur Verfügung. Diese muss vorher erfolgen, damit Sie am Workshop teilnehmen können.
Genutztes Tool: Zoom
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal.
Weitere Informationen: https://www.ulb.tu-darmstadt.de/die_bibliothek/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_details_188940.de.jsp
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, TU9, WISSPUB-all
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
Workshop für Teilnehmende ohne LaTeX-Vorkenntnisse. Wenn Sie bisher keine Programmiererfahrungen haben, empfehlen wir Ihnen, vor dem Workshop unseren 1,5-stündigen Videovorbereitungskurs zu absolvieren.
Wie unterscheidet sich die Textverarbeitung mit Word und LaTeX? Wo finde ich Corporate Design-Vorlagen der TU? Wie erstelle ich ein gut strukturiertes Dokument? Welche LaTeX-Befehle helfen mir beim wissenschaftlichen Schreiben?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Workshop und können Ihre neuen Kenntnisse direkt an praxisnahen Beispielen anwenden.
Bitte richten Sie LaTeX vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer ein und planen Sie dafür ca. 2h ein. Beachten Sie die unten stehenden Hinweise zur Einrichtung.
Hinweis zur Einrichtung von LaTeX
Bitte folgen Sie der Installationsanleitung, um LaTeX auf Ihrem PC einzurichten:
Installationsanleitung (Deutsch): https://hessenbox.tu-darmstadt.de/getlink/fiFQqTYxeY8YBhdQomGzsTJU/LaTeX%20Installationsanleitung.pdf
Installation instructions (Englisch): https://hessenbox.tu-darmstadt.de/getlink/fiDxU3Vy6bk6729XZVf3ohZi/LaTeX%20installation%20instructions.pdf
WICHTIG: Während des Workshops steht keine Zeit für die Einrichtung des Programms zur Verfügung. Diese muss vorher erfolgen, damit Sie am Workshop teilnehmen können.
Genutztes Tool: Zoom
Anmeldung: Anmeldung bis 24h vor Beginn des Workshops über das Skills Portal.
Weitere Informationen: https://www.ulb.tu-darmstadt.de/die_bibliothek/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung_details_188940.de.jsp
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, TU9, WISSPUB-all
mehr…
alle