Wir sind Bibliothek!

Wer steckt hinter den Dienstleistungen und Angeboten der KIT-Bibliothek?

Seit 2002 leitet Klaus Nippert das KIT-Archiv und sorgt mit seinem Team dafür, dass das Langzeitgedächtnis der Universität gesichert ist. Außerdem publiziert er zu landesgeschichtlichen Themen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, zur Geschichte Technischer Hochschulen und zur Archivwissenschaft.

Wie sind Sie zum Arbeitsfeld "Bibliothek" gekommen?
Nach meiner Promotion in Geschichte und dem Archivreferendariat war ich zunächst im historischen Archiv der Stadt Köln tätig. Seit 2002 leite ich das Universitätsarchiv Karlsruhe, heute KIT-Archiv

Woran arbeiten Sie zur Zeit konkret?
Mit meinem Team sichere ich das Langzeitgedächtnis des KIT. Dazu gehört das Wissen, wer am KIT studiert und einen Abschluss gemacht hat, wer hier gelehrt hat und welche herausragenden Beiträge in Forschung, Lehre und Entwicklung hier geleistet wurden. 
Wir schaffen und erhalten einen Schatz an Fakten und Erinnerungen, aus dem das KIT auch und gerade im Jubiläumsjahr schöpfen und erzählen kann. 

Was macht Ihre Arbeit hier besonders?
Das Spannende am KIT-Archiv (wie auch an allen anderen Archiven) ist, dass die hier verwahrten Unterlagen, anders als bei Bibliotheken, Unikate und für alle Zeit aufzubewahren sind. Und dass sie nach Ablauf von Schutzfristen für alle zugänglich sind. 

Welche Aufgaben und Herausforderungen prägen Ihre Arbeit?
Das, was morgen historisch wertvoll ist, entsteht heute digital. Deshalb übernehmen wir zunehmend Daten in elektronischer Form. Die müssen wir so aufbereiten, dass sie auch in 200 Jahren noch als unverändert, „echt“ und verlässlich betrachtet werden können – und lesbar sind.

Was motiviert Sie an Ihrer  Arbeit am meisten? 
Als Garant für gesicherte Fakten schafft das KIT-Archiv Transparenz auch für kritische Blicke auf unsere Geschichte.

Können Sie Ihre Arbeit in drei Worten beschreiben?
Wegwerfen – Bewahren – Weitergeben

Wie blicken Sie auf die Zukunft – was erhoffen Sie sich?
Ich wünsche mir, dass die Menschen den Blick auf die Vergangenheit als Chance zur Kritik der Gegenwart und damit zur Verbesserung der Zukunft nutzen.

Verraten Sie uns Ihren Lieblingsplatz auf dem KIT-Campus?
Der Leseraum des KIT-Archivs, wenn sich dort die Nutzenden stundenlang in alte Fotos und Unterlagen vertiefen und Neues über unsere Geschichte herausfinden!

Wie startet Ihr Arbeitstag im besten Fall?
Mit einem Abstecher ins Sportinstitut! Nach 20 km Anfahrt auf dem Fahrrad macht mich die Dusche dort gesellschaftsfähig.

 

Klaus Nippert Anne Behrendt | KIT
Klaus Nippert