Veranstaltungskalender

Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek
VeranstaltungskalenderKIT
 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 29. April 2025
11:00 - 13:00 
Research Data Management Short and Sweet [ONLINE INFORMATION EVENT]
Informationsveranstaltung
Online
Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin, KIT-Bibliothek

The event will be held in English.
 
Research data are the basis and result of scientific work. The basic principles of good research data management (RDM) and good scientific practice therefore include a systematic approach to the collection and, if necessary, subsequent use and evaluation of data, as well as to their storage and accessibility.
 
The course offers a concise introduction to the basics and aspects of research data management with the associated terms, most important models and processes and of course some helpful tools. A Q&A session is planned after the presentation, offering participants time to ask specific questions relating to their own RDM.
 
An intensive workshop with in-depth practical insights into some of the services and tools presented at KIT as part of the KHYS further education program entitled "Research Data Management Intensive Course. Practical Applications and Tools Supported by KIT" takes place in November 2025.
 
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members.
 
The event will be held in English.
 
Technical requirements: To participate in this event, you need a stable internet connection, a webcam and a microphone. Participants will receive further detailed information regarding the online-platform prior to the event.
 
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!

15:00 - 15:30 
Einführung in die KIT-Bibliothek für Erstsemester (online)
Online Seminar
Online

Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden - bei dieser virtuellen Einführung stellen wir Erstsemester-Studierenden alle wichtigen Angebote und Services der 24-Stunden-Bibliothek vor.
 
Schalten Sie sich einfach über den hier genannten Link dazu und erfahren Sie, wie die KIT-Bibliothek Sie im Studium unterstützen kann!
 
Link: https://kit-lecture.zoom-x.de/j/65371362548?pwd=U6uEe7zDtqV8V0djPb34lta8ydkFU8.1
Meeting-ID: 653 7136 2548
Kenncode: Start25!
 
Hinweise zur Nutzung von Zoom:
Die Teilnahme erfolgt über Zoom und ist freiwillig. Beachten Sie bitte folgende Hinweise zu Zoom:  https://s.kit.edu/zoomhinweise
Sie können der Veranstaltung entweder über den oben genannten Link im Browser (Google Chrome oder MS Edge) beitreten oder vorab den Zoom Client installieren (https://zoom.us/download) und sich dann über die Meeting-ID einloggen.
 
 
Tag(s): ALLG-all, Erstsemester

Mittwoch, 30. April 2025
10:00 - 11:00 
„RAGtAIme“ - vom Custom GPT zum KI-Chatbot auf Basis eines OpenAI Assistant
Online Seminar
Online
Uwe Dierolf

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden! Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.
 
Mit dem Aufkommen der großen Sprachmodelle entstand bei vielen Anwendern schnell der Wunsch nach KI-Lösungen, die Antworten auf Fragen zu einer eigenen lokalen Wissensbasis (local knowledge base) ermöglichen. Diese Thematik ist unter dem Begriff RAG (Retrieval Augmented Generation) bekannt geworden.
 
Die Veranstaltung zeigt sowohl einfache Ansätze für RAG-Lösungen, die ohne Softwareentwicklung auskommen (Custom GPTs), als auch die Möglichkeit zur Entwicklung eigener RAG-Anwendungen (Chatbots) auf Basis des OpenAI Assistant.
Als Beispiel dient der KI-Chatbot BibKI der KIT-Bibliothek.
 
Der Workshop ist kein Programmierkurs, sondern zeigt Verfahren, wie man gehostete KI-Lösungen von OpenAI einfach nachnutzen kann.
 
Die einer RAG-Anwendung zugrundeliegenden Daten können sowohl selbst erstellte Dokumente als auch ganze Website-Inhalte sein. Daher wird auch der Einsatz eines freien GPT-Crawlers demonstriert, mit dem man den gesamten Content einer Website herunterladen kann.
 
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD

10:00 - 10:30 
Erstsemesterführung durch die KIT-Bibliothek Süd
Führung
KIT-Bibliothek Süd, EG Neubau, Abholregal

Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden - bei dieser Führung stellen wir Erstsemester-Studierenden alle wichtigen Angebote und Services der 24-Stunden-Bibliothek vor.
 
Kommen Sie vorbei und erfahren Sie, wie die KIT-Bibliothek Sie im Studium unterstützen kann!
 
Tag(s): ALLG-all, BIB-S, Erstsemester

14:00 - 15:30 
Recherche: Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools
Online Seminar
Online

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig vorab per E-Mail über den Ablauf informiert.
 
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Datenbanken, Suchmaschinen und KI-Tools gezielt für die wissenschaftliche Recherche einsetzen. Wir zeigen Ihnen u.a. wo Sie die relevanten Papers zu Ihrem Thema finden und wie Sie verschiedene Suchinstrumente clever kombinieren können, um schneller die besten Quellen zu finden. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps für die Bewertung und Verwaltung Ihrer Suchtreffer.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die im Rahmen von Studium oder Forschung eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchführen. Grundlegende Kenntnisse der Recherche im KIT-Katalog setzen wir voraus (s. hierzu die Veranstaltung "KIT-Bibliothek kompakt: Einstieg in die Recherche und Hausführung" oder Video-Tutorials zur Recherche im KIT-Katalog (Links zu den Videos: Gedruckte Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-119 Elektronische Medien: https://medienportal.bibliothek.kit.edu/details/DIVA-2024-120)).

Tag(s): BIB-S, Literaturrecherche, RECH-all

Montag, 05. Mai 2025
14:00 - 15:30 
Einführung in EndNote
Online Seminar
Online
Alexandra Kwaśnicki

Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
 
Die Literaturverwaltungssoftware EndNote erleichtert die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und bietet Unterstützung bei der Recherche, der Verwaltung sowie beim Zitieren von Quellen.
 
Dieses Online Seminar liefert einen kompakten Überblick über die grundlegenden Funktionen des Programms. Es legt den Fokus dabei auf die Desktop-Version und richtet sich vor allem an Nutzende, die noch keine Vorkenntnisse in EndNote haben.

Um an den praktischen Übungen teilnehmen zu können, installieren Sie bitte vor der Schulung die Desktop-Version (für KIT-Mitglieder ist diese kostenlos über den Softwareshop des KIT SCC erhältlich). Alternativ können Sie sich auch bei EndNote Basic registrieren, einer kostenlosen Web-Version, die jedoch nicht alle Funktionen bietet (https://access.clarivate.com/login?app=endnote).
Grundsätzlich ist EndNote mit Microsoft Windows und macOS nutzbar.

Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all

mehr…
alle