Veranstaltungskalender
Kurse, Seminare, Führungen und sonstige Veranstaltungen der KIT-Bibliothek

Veranstaltungen selektieren |
---|
Alle anzeigen |
Nach Veranstaltungsorten selektieren |
Nach Themengebieten selektieren |
Mittwoch, 26. Februar 2025
10:00 - 10:15
Coffee Chats - Recherche mit visuellen KI-Tools
Vortrag
InformatiKOM, 2.OG, R260.5
Dein Becher, unser Content – für die perfekte Wissenspause mittwochs, 10:00 - 10:15 Uhr
In 15-minütigen Vorträgen geben wir einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Komm einfach mit einem Becher/einer Tasse vorbei - den Kaffee und die Informationen gibt es gratis von uns!
Eine Anmeldung zu unseren Coffee Chats ist nicht erforderlich.
Tag(s): BIB-S, CL-all
In 15-minütigen Vorträgen geben wir einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Komm einfach mit einem Becher/einer Tasse vorbei - den Kaffee und die Informationen gibt es gratis von uns!
Eine Anmeldung zu unseren Coffee Chats ist nicht erforderlich.
Tag(s): BIB-S, CL-all
Mittwoch, 05. März 2025
15:00 - 16:00
TU9-Seminar: Creative Commons Lizenzen zur Publikation von Forschungsdaten – Ein Überblicksvortrag
Online Seminar
Online
Dr. Katharina Zinke, SLUB Dresden, Forschungsnahe Services
Hinweis: Diese Veranstaltung wird angeboten und durchgeführt von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
Forschungsdaten sind die Grundlage von Forschungsergebnissen und es wird immer mehr Teil der guten wissenschaftlichen Praxis diese wichtigen Informationen anderen Forschenden bzw. der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (Datenpublikation). Zusätzlich verlangen mittlerweile viele deutsche Forschungsförderinstitutionen und europäische Förderprogramme verpflichtende Angaben zu einer Weiterverwendung bzw. Verwertung der Daten nach Abschluss des Projektes. Dies dient einerseits der Nachnutzung durch andere, aber auch der Nachvollziehbarkeit der publizierten Forschungsergebnisse. Eine Festlegung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten ist dabei erforderlich, um eine klar geregelte Nachnutzung zu ermöglichen.
Creative-Commons-Lizenzen bieten solch einen geregelten Rahmen und sind neben der Nutzung bei Bild- und Textpublikationen auch bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten inzwischen weit verbreitet.
In diesem Vortrag geht es um die Grundlagen dieser freien Lizenzen, ihren Nutzen im Rahmen des Urheberrechts und ihre verschiedenen Anwendungsgebiete. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Nachnutzungsmöglichkeiten Ihrer veröffentlichen Materialien bestimmen und was es dabei zu beachten gibt.
Wir bieten diesen Kurs als Online Seminar an. Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Genutztes Tool: Zoom
Anmeldung: https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/50770
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, GWP-all, WISSPUB-all, TU9
Im Rahmen einer Kooperation der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen auch Interessierten aus TU9-Partnereinrichtungen offen. Anmeldung unter dem unten genannten Link.
Forschungsdaten sind die Grundlage von Forschungsergebnissen und es wird immer mehr Teil der guten wissenschaftlichen Praxis diese wichtigen Informationen anderen Forschenden bzw. der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (Datenpublikation). Zusätzlich verlangen mittlerweile viele deutsche Forschungsförderinstitutionen und europäische Förderprogramme verpflichtende Angaben zu einer Weiterverwendung bzw. Verwertung der Daten nach Abschluss des Projektes. Dies dient einerseits der Nachnutzung durch andere, aber auch der Nachvollziehbarkeit der publizierten Forschungsergebnisse. Eine Festlegung der rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten ist dabei erforderlich, um eine klar geregelte Nachnutzung zu ermöglichen.
Creative-Commons-Lizenzen bieten solch einen geregelten Rahmen und sind neben der Nutzung bei Bild- und Textpublikationen auch bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten inzwischen weit verbreitet.
In diesem Vortrag geht es um die Grundlagen dieser freien Lizenzen, ihren Nutzen im Rahmen des Urheberrechts und ihre verschiedenen Anwendungsgebiete. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Nachnutzungsmöglichkeiten Ihrer veröffentlichen Materialien bestimmen und was es dabei zu beachten gibt.
Wir bieten diesen Kurs als Online Seminar an. Die Zugangsdaten zum virtuellen Raum erhalten Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail.
Genutztes Tool: Zoom
Anmeldung: https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/50770
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, GWP-all, WISSPUB-all, TU9
Montag, 10. März 2025
14:00 - 15:30
Sammeln, strukturieren, zitieren. Wie Sie Zotero zur Literaturverwaltung in der Promotion effizient nutzen
Vortrag
online (zoom)
Sarah Schenkel, KIT-Bibliothek (BIB)
Literaturverwaltungssoftware wie z.B. Zotero ist eine große Unterstützung, wenn Sie im Rahmen der Promotion über einen längeren Zeitraum eine große Menge an Literatur sammeln, strukturieren und korrekt zitieren müssen.
Diese Informationsveranstaltung bietet Einsteigern einen kompakten Überblick über die vielfältigen Funktionen von Zotero.
Inhalte:
Kurzer Überblick zu Literaturverwaltungssoftware im Allgemeinen Von der Quelle zum Zitat - Einsatzmöglichkeiten von Literaturverwaltungssoftware am Beispiel des Open Source-Programms Zotero Quellen importieren und auswerten Literatursammlung strukturieren und verwalten Literaturbelege im gewünschten Zitationsstil automatisiert im wissenschaftlichen Text einfügen Kollaborationsmöglichkeiten mit anderen Forschenden
Wir empfehlen, vor der Veranstaltung Zotero in der aktuellsten Version zu installieren, um das Programm in der Veranstaltung selbstständig testen zu können.
Informationen zu Download und Installation: https://www.bibliothek.kit.edu/literaturverwaltung.php
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität der Veranstaltungen aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Diese Informationsveranstaltung bietet Einsteigern einen kompakten Überblick über die vielfältigen Funktionen von Zotero.
Inhalte:
Kurzer Überblick zu Literaturverwaltungssoftware im Allgemeinen Von der Quelle zum Zitat - Einsatzmöglichkeiten von Literaturverwaltungssoftware am Beispiel des Open Source-Programms Zotero Quellen importieren und auswerten Literatursammlung strukturieren und verwalten Literaturbelege im gewünschten Zitationsstil automatisiert im wissenschaftlichen Text einfügen Kollaborationsmöglichkeiten mit anderen Forschenden
Wir empfehlen, vor der Veranstaltung Zotero in der aktuellsten Version zu installieren, um das Programm in der Veranstaltung selbstständig testen zu können.
Informationen zu Download und Installation: https://www.bibliothek.kit.edu/literaturverwaltung.php
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität der Veranstaltungen aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!
Mittwoch, 12. März 2025
9:30 - 16:00
Basiswissen textgenerierende KI und Informationsverarbeitung
Workshop
Daniela Clauss, Franziska Duch, Lisa Sielaff, KIT-Bibliothek, Schreiblabor (HoC)
Nutzen und hinterfragen Sie die revolutionäre Welt der KI-gestützten Textproduktion in unserem praxisorientierten Tagesworkshop. Von den Grundlagen bis zur ethisch reflektierten Anwendung lernen Sie, wie moderne KI-Systeme Ihre Recherche- und Schreibprozesse optimieren oder beeinträchtigen können. Entwickeln Sie Ihre persönliche KI-Strategie, um qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu produzieren und Ihren Arbeitsprozess sinnvoll zu steuern. Dieses Angebot ist Teil des Weiterbildungsprogramms KI für KMU und darüber hinaus für alle Interessierten im Verwaltungsbereich des KIT geöffnet. Veranstalter sind Schreiblabor (HoC) und KIT-Bibliothek.
PROGRAMM
KI Grundlagen
Einführung in maschinelles Lernen und große Sprachmodelle Überblick über aktuelle KI-Systeme und deren Fähigkeiten Themeneinstieg mit KI
Methodiken zur strukturierten Themenerschließung Brainstorming und Ideengenerierung Recherche mit KI
Vergleich klassischer Suchmaschinen mit KI-gestützter Recherche Fact Checking und Quellenkritik Strategien für präzise Informationsgewinnung Prompting: Eine Sprache lernen für ein System, das spricht
Entwicklung effektiver Prompts Typische Fehlerquellen Schreibcoach & Schreibprozess
Bewahren der eigenen Schreibstimme KI als Sparringspartner im Schreibprozess und zum Abbau von Schreibblockaden? Textredaktion
Akribische Textarbeit: Warum das Korrigieren mit KI harte Arbeit ist Verbesserungsschleifen und Qualitätssicherung Wann der Spaß aufhört: ethische Implikationen
Diskussion der gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der KI-Nutzung
Hinweise:
Laptop/Tablet erforderlich
WLAN wird zur Verfügung gestellt
Teilnehmerunterlagen werden im Nachgang digital bereitgestellt
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, GWP-all, Literaturrecherche
PROGRAMM
KI Grundlagen
Einführung in maschinelles Lernen und große Sprachmodelle Überblick über aktuelle KI-Systeme und deren Fähigkeiten Themeneinstieg mit KI
Methodiken zur strukturierten Themenerschließung Brainstorming und Ideengenerierung Recherche mit KI
Vergleich klassischer Suchmaschinen mit KI-gestützter Recherche Fact Checking und Quellenkritik Strategien für präzise Informationsgewinnung Prompting: Eine Sprache lernen für ein System, das spricht
Entwicklung effektiver Prompts Typische Fehlerquellen Schreibcoach & Schreibprozess
Bewahren der eigenen Schreibstimme KI als Sparringspartner im Schreibprozess und zum Abbau von Schreibblockaden? Textredaktion
Akribische Textarbeit: Warum das Korrigieren mit KI harte Arbeit ist Verbesserungsschleifen und Qualitätssicherung Wann der Spaß aufhört: ethische Implikationen
Diskussion der gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der KI-Nutzung
Hinweise:
Laptop/Tablet erforderlich
WLAN wird zur Verfügung gestellt
Teilnehmerunterlagen werden im Nachgang digital bereitgestellt
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, GWP-all, Literaturrecherche
Freitag, 14. März 2025
14:00 - 15:30
Smarte Recherche: KI-Tools sinnvoll im Rechercheprozess nutzen
Online Seminar
Online
Alexandra Kwaśnicki
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Mit jedem Tag gibt es mehr KI-Anwendungen, die Arbeitserleichterungen versprechen - auch für das Finden und Auswerten von Informationen. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die wissenschaftliche Literaturrecherche geeignet sind. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit KI Ihre Recherche effizienter und intelligenter gestalten können.
Was erwartet Sie?
Überblick über KI-Tools, die für die wissenschaftliche Recherche geeignet sind Praktische Tipps für die redliche Anwendung von KI-Tools für jede Phase des Rechercheprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Bewertung und Verwaltung der gefundenen Literatur Gemeinsames Ausprobieren im Workshop: Sie recherchieren gerade für eine Seminar- oder Ihre Abschlussarbeit? Bringen Sie Ihr Thema mit!
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, Literaturrecherche
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Mit jedem Tag gibt es mehr KI-Anwendungen, die Arbeitserleichterungen versprechen - auch für das Finden und Auswerten von Informationen. In diesem interaktiven Online-Workshop erfahren Sie, welche davon für die wissenschaftliche Literaturrecherche geeignet sind. Wir zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie Sie mit KI Ihre Recherche effizienter und intelligenter gestalten können.
Was erwartet Sie?
Überblick über KI-Tools, die für die wissenschaftliche Recherche geeignet sind Praktische Tipps für die redliche Anwendung von KI-Tools für jede Phase des Rechercheprozesses – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zu Bewertung und Verwaltung der gefundenen Literatur Gemeinsames Ausprobieren im Workshop: Sie recherchieren gerade für eine Seminar- oder Ihre Abschlussarbeit? Bringen Sie Ihr Thema mit!
Tag(s): BIB-S, BIB-N, FBH, FBD, RECH-all, Literaturrecherche
Montag, 17. März 2025
16:00 - 17:30
Einführung in Zotero
Online Seminar
Online
Sarah Schenkel
Diese Veranstaltung wird als Online Seminar stattfinden!
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über die Organisation der gefundenen Quellen bis zur Erstellung von Zitaten und Literaturverzeichnissen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit Zotero.
Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.
Bitte installieren Sie vor dem Kurs Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.
Grundsätzlich ist Zotero kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
Zusätzlich empfehlen wir einen Zotero Connector für Ihren Browser herunterzuladen.
Für die Nutzung in Word oder LibreOffice installieren Sie bitte auch das entsprechende Plugin, verfügbar unter https://www.zotero.org/support/word_processor_plugin_installation
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden per E-Mail über den Ablauf informiert.
Die Literaturverwaltungssoftware Zotero unterstützt die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur von der Recherche über die Organisation der gefundenen Quellen bis zur Erstellung von Zitaten und Literaturverzeichnissen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nutzende ohne Vorkenntnisse oder mit wenig Erfahrung bei der Arbeit mit Zotero.
Anhand von praktischen Übungen werden die Grundfunktionen des Programms erläutert.
Bitte installieren Sie vor dem Kurs Zotero in der aktuellsten Version, verfügbar unter https://www.zotero.org/download/.
Grundsätzlich ist Zotero kostenlos und plattformunabhängig (Windows, Mac OS, Linux) nutzbar.
Zusätzlich empfehlen wir einen Zotero Connector für Ihren Browser herunterzuladen.
Für die Nutzung in Word oder LibreOffice installieren Sie bitte auch das entsprechende Plugin, verfügbar unter https://www.zotero.org/support/word_processor_plugin_installation
Tag(s): BIB-S, Literaturmanagement, Literaturverwaltung, LITVERW-all
mehr…
alle